Abstract
Recurrent HCV infection post-liver transplantation (post-LT) is still a major challenge
in the treatment of hepatitis C virus (HCV) infection. In this retrospective analysis
we gathered data about treatment response and safety of all 14 post-LT patients who
were treated between 2011 and 2013 at our centre with a telaprevir (TVR)-based triple
therapy. Seven out of 14 patients completed the full treatment course of 48 weeks.
Five patients achieved a SVR 24, while 3 additional HCV RNA-negative patients are
still in follow-up (end of treatment, SVR 12 and 22). Four patients discontinued treatment
prematurely due to side effects. A virological non-response at TW 4 was seen in 1
patient. Virological breakthrough was observed in 2 patients at TW 16 and 28, respectively;
1 patient displayed a virological relapse after the end of treatment (EOT). Patients
with a complicated course post-LT accumulated most of the severe side effects, largely
infections. One patient with cholestatic hepatitis died 11 weeks after discontinuation
of treatment due to progressive graft failure. In conclusion, TVR-based triple therapy
in post-LT patients reveals an acceptable antiviral efficacy. Unfortunately, severe
side effects are frequent and often require therapeutic interventions. Therefore,
with the approval of less straining DAA like sofosbuvir in sight, TVR-based triple
therapy in post-LT patients should be, if possible avoided.
Zusammenfassung
Die Hepatitis-C-Reinfektion des Spenderorgans nach einer Lebertransplantation ist
nach wie vor eine klinische Herausforderung. In dieser retrospektiven Analyse wurden
daher die Tübinger Erfahrungen mit der Telaprevir-Triple-Therapie anhand des Gesamtkollektivs
von 14 behandelten Patienten zwischen 2011 und 2013 zusammengefasst. Sieben der 14
Patienten konnten über die volle Therapiedauer von 48 Wochen therapiert werden. Bisher
konnten fünf Patienten geheilt werden (SVR 24), drei weitere Patienten sind noch in
der Nachsorgephase („end of treatment“, SVR 12 bzw. 22). Vier Patienten brachen wegen
Nebenwirkungen die Therapie ab. Ein Patient hatte ein primäres virologisches Nichtansprechen,
zwei Patienten hatten einen „breakthrough“, ein Patient erlitt einen „relapse“ nach
Beendigung der vollen Therapiedauer. Patienten mit komplikativem Verlauf nach Lebertransplantation
erlitten den Großteil der teils schwerwiegenden Nebenwirkungen, oft Infektionen. Ein
Patient mit cholestatischer Rekurrenz der Hepatitis C verstarb 11 Wochen nach Therapieabbruch
an den Folgen eines progredienten Transplantatversagens. Insgesamt lassen sich mit
der Telaprevir-Triple-Therapie auch nach Lebertransplantation respektable Heilungsraten
erzielen. Leider sind schwerwiegende und die Therapie teils limitierende Nebenwirkungen
häufig. Somit sollte eine solche Therapie insbesondere vor dem Hintergrund der nahenden
Zulassung weniger belastender Direct-Acting-Agent (DAA) wie Sofosbuvir nach Möglichkeit
vermieden werden.
Schlüsselwörter
Hepatitis C - Lebertransplantation - SVR - Telaprevir - Nebenwirkungen - cholestatische
Rekurrenz der Hepatitis C
Key words
hepatitis C - liver transplantation - SVR - telaprevir - side effects - fibrosing
cholestatic hepatitis